Turnkunst

Turnkunst

Turnkunst, anfangs Gymnastik genannt, die geregelte Betreibung von Muskelübungen des gesamten menschlichen Körpers, in Deutschland im 18. Jahrh. bes. zu pädagog. Zwecken ausgebildet (Guts Muths in Schnepfenthal), durch F. L. Jahn 1806-13 auch zu patriotischen Zwecken benutzt, dann als demagogisch verfolgt, kam seit 1830 zu immer größerer Bedeutung durch Errichtung von Turnanstalten und Turnlehrerbildungsanstalten, Gründung von Turnvereinen, Abhaltung allgemeiner Turnfeste, Einführung des Turnunterrichts an den Schulen. (S. Turnerschaft und Turnvereine.) – Vgl. Euler, »Enzyklopäd. Handbuch« (3 Bde., 1893-96), Hirth (2. Aufl. 1893; Ergänzungsbd. 1895); Maul, »Anleitung« (3 Tle., 1883-95); Puritz, »Handbüchlein« (5. Aufl. 1904); Frohberg, »Handbuch« (2 Tle., 5. Aufl. 1894-95), Lederbogen, »Theorie und Praxis« (1903), Geschichte von Rühl (2. Aufl. 1897), »Deutsche Volksturnbücher« (1901 fg.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turnkunst — Turnkunst, s. Turnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Turnkunst — (Turnen; hierzu Textbeilage), die Kunst der Leibesübung (Gymnastik) in ihrer deutschen Entwickelungsform. Den Namen brachte der Turnvater Jahn auf, der das althochdeutsche turnan (drehen) als echt deutsches Grundwort zu turnieren ansah, während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Turnkunst — Turnkunst, die Betreibung gymnastischer Uebungen nach bestimmten Grundsätzen, hat als Theil der Erziehung da einen Werth, wo andere körperliche Uebung und Anstrengung mangelt z.B. bei der städtischen Jugend aus den reichen Häusern, bei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Turnkunst — Bildungsanstalten. Unterricht. Für die weitere Entwickelung des Schulturnens und die methodische Verarbeitung des Übungsstoffes war nicht ohne Bedeutung die Gründung von Turnlehrerbildungsanstalten, wie der zu Dresden (1850) unter dem durch viele …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Turnkunst — Dieser Artikel befasst sich mit der körperlichen Betätigung Turnen, für den Ortsteil Turnen im Simmental, Kanton Bern, Schweiz, siehe Erlenbach im Simmental Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Turnen — (nach Ein. vom althochd. turnjan, welches man aber freilich blos in der Bedeutung kennt: die Pferde im Laufe anhalten u. wenden; nach And. vom franz. tourner, wenden, drehen), bezeichnet im Allgemeinen geregelte Bewegungen, welche aus dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Guts Muths — Guts Muths, Johann Christoph Friedrich, namhafter Pädagog und Mitbegründer der Turnkunst, geb. 9. Aug. 1759 in Quedlinburg, gest. 21. Mai 1839 in Ibenhain, studierte in Halle Theologie und wurde dann wieder, wie schon als Schüler, Erzieher im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jahn — Jahn, 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug. 1778 zu Lanz bei Wittenberge in der Priegnitz, gest. 15. Okt. 1852 in Freyburg a. d. Unstrut, besuchte, von seinem Vater, einem Prediger, vorgebildet, auch schon frühzeitig in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friedrich Ludwig Jahn — Jahn Denkmal in Neubrandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Friesen — Friedrich Friesen Friesendenkmal in Magdeburg von 1893, Büste geschaffen von Ernst Habs Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”